Diese Datenschutzerklärung erläutert Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung
personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) innerhalb unseres Onlineangebotes und damit zusammenhängender
Websites, Funktionen und Inhalte sowie externe Onlinepräsenzen, wie beispielsweise unser Social-Media-Profil
(nachfolgend zusammenfassend „Onlineangebot“). Sowie zur Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb
der Gemeinde / Ortsgruppe. Zu den verwendeten Begriffen wie "Behandlung" oder
„Verantwortlich“ wird auf die Definitionen in Artikel 4 der Allgemeinen Verordnung über
Datenschutz (DSGVO).
Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der Gemeinde / Ortsgruppe
Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für die verantwortliche Stelle als auch für die lokale Gemeinschaft/Gruppe
lokal. Diese unterliegt einer datenschutzkonformen Behandlung, die mit der des Vereins identisch ist
übergeordnet.
Verantwortliche Stelle / Datenschutzbeauftragter:
Die verantwortliche Stelle ist
Verein für Mission und Diakonie eV
c./o. Christian Nicko
Neustraße 18
35685 Dillenburg
Telefon: +49 (0) 2771-360079-22 E-
Mail: datenschutz.md@stdbg.de
P2 Consult wurde zum externen Manager des
Datenschutz
c/o. Herr Jürgen Golda
E-Mail: datenschutz@p2consult.de
1. Grundlagen
1.1. Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Metadaten und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
1.2. Kategorien von Interessenten
Mitglieder und Freunde der lokalen Gemeinschaft / Gruppe. Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (von
auch gefolgt von den Interessenten, die zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet werden).
1.3. Zweck der Verarbeitung
- Pflegen Sie Kontakte und eine Liste der Community-Geburtstage
- Finanzkonten führen
- Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantworten Sie Kontaktanfragen und kommunizieren Sie mit Benutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Durchflussmessung
1.4 Rechtsgrundlage
Nach Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung.
mit. Soweit die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht angegeben ist, gilt Folgendes:
Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Par. 1 lit. a und Kunst. 7 DSGVO, die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Vertragsdurchführung
Maßnahmen und Beantwortung von Auskunftsersuchen ist Art. 6 Par. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. 6 Par. 1 lit. c DSGVO, und die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Par. 1 lit. F
DSGVO. Bei lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder eines anderen
natürliche Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht, Art. 6 Abs. 1 lit.
1 lit. d DSGVO dient als Rechtsgrundlage.
1.5 Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung.
die Durchführungskosten sowie die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung.
und die unterschiedliche Wahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen.
und der Freiheiten des Einzelnen werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
dem Risiko angemessenes Schutzniveau.
Zu den Maßnahmen zählen insbesondere die Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität und
Datenverfügbarkeit durch Kontrolle des physischen Zugriffs auf Daten sowie Zugriff, Eingabe, Übertragung
Zugang, Eingabe, Offenlegung, Verfügbarkeit und Trennung von Daten.
Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, um die Wahrnehmung von Betroffenenrechten zu ermöglichen,
Datenlöschung und Reaktion auf Datenkompromittierung. Berücksichtigen wir auch
den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren,
Software und Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch technische Gestaltung e
durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Artikel 25 DSGVO).
1.6. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir Daten an andere Personen und Unternehmen (Auftragsverantwortliche bzw
Dritte) im Rahmen unserer Verarbeitung an diese weitergeben oder anderweitig gewähren
Zugriff auf die Daten, erfolgt dies nur aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Daten
an Dritte, wie z.B. Zahlungsdienstleister, gemäß Artikel 6 weitergegeben wird
Absatz 1 Bst. Grundlage ist Artikel 28 DSGVO
1.7. Übermittlungen in Drittländer
Verarbeiten wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder der
Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder wenn dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht oder
der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte erfolgt dies nur, wenn wir unseren
(vor)vertragliche Pflichten, aufgrund Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder aufgrund der
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir bzw
wir die Daten in einem Drittland nur dann erheben, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO vorliegen,
oder die Verarbeitung erfolgt z.B. aufgrund einer Vereinbarung oder Vertragsklauseln
Standard.
1.8. Rechte von Interessenten
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten e
Gebraucht. Bitte stellen Sie Anfragen immer schriftlich mit eindeutiger Identifizierung. - Berichtigung oder Einschränkung der Daten: Sie haben das Recht, während der Verarbeitung unrichtige Daten berichtigen zu lassen oder deren Einschränkung zu verlangen.
- Widerspruch: Sie können der Verarbeitung oder einer etwaigen weitergehenden Einwilligung jederzeit für die Zukunft widersprechen und diese dann widerrufen.
- Datenlöschung: Sie haben das Recht, Ihre Daten zu löschen. Sofern keine sonstigen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten gelöscht oder ggf. mit geeigneten Maßnahmen gesperrt, bis die Löschung erfolgen kann.
- Recht auf Beschwerde. Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren.
- Datentransfer. Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Datenformat zu erhalten, soweit dies technisch und organisatorisch möglich ist.
1.9. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Dienste dienen der Erbringung der folgenden Dienste: Infrastrukturdienste
und Plattform, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste,
Sicherheits- und technische Wartungsdienste, die wir zum Zwecke der Verwaltung dieses Angebots einsetzen
online.
Wir bzw. unser Hostinganbieter verarbeiten Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Daten
Vertrags-, Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Angebots
online auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Vertragsschluss der
Auftragsabwicklung).
1.10. Erhebung von Login-Daten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser befindet
Dienstes (sogenannte Serverlogfiles) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem
von Art. 6 Abs. 1 Bst. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der besuchten Website, Datei, Datum und Uhrzeit
Login, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Login, Browsertyp und -version, System
operativer Nutzer, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der Provider
Antragsteller.
Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) Informationen zu Logfiles
sie werden bis zu 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Die Daten, deren weitere Aufbewahrung
zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind sie von der Stornierung ausgeschlossen, bis der jeweilige Vorfall
endgültig geklärt.
2. Verarbeitung
2.1. Cookies und Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine effektive und benutzerfreundliche Verwaltung zu bieten.
Dies erfordert den Einsatz von Cookies und begründet unser berechtigtes Interesse an
diese Technologie nutzen. Die meisten Browser bieten die Funktionalität für
die verwendeten Cookies anzeigen.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies jedoch generell unterbinden möchten, verfügt Ihr Browser über die
Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Entdecken
wie es mit Ihrem Browser funktioniert, nutzen Sie die Hilfefunktion des jeweiligen Browsers.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für die
Betrieb dieser Seite. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese Seite verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Dritten platziert, die erscheinen
auf unseren Seiten.
Wenn Sie unsere Seite besuchen, erhalten Sie eine Auswahl für eventuell erforderliche Einwilligungen.
Sie können diese in Ruhe lesen und selbst entscheiden (Opt-In). Wenn Sie die ändern oder widerrufen möchten
Ihre Zustimmung, löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser und setzen Sie Ihre Zustimmung zurück.
2.2. Dauer der Speicherung, Löschung von Daten
Die verarbeiteten Daten werden entsprechend den gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungsfristen gespeichert bzw. archiviert
Einhaltung der Behandlungsvorgaben.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Artikel 17 und 18 gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt
DSGVO. Sofern nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden die Daten
bei uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind
bereitgestellt werden und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden deren
die Verarbeitung wird eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.
Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
2.3. Kontakt
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. über das Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien) werden die Angaben
Die Verarbeitung der vom Nutzer angegebenen Daten erfolgt zur Bearbeitung und Abwicklung der Kontaktanfrage gem
6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Benutzerinformationen können in verschiedenen Systemen gespeichert und verarbeitet werden.
Wir löschen Anfragen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Wir überprüfen die Anforderung alle zwei Jahre; Jawohl
sie gelten auch die gesetzlich vorgeschriebenen Archivierungspflichten.
2.4. Newsletter
Mit den folgenden Informationen informieren wir Sie über den Inhalt unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren.
das Registrierungs-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte.
Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter erklärt sich der Nutzer mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
beschriebenen Verfahren.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Nachrichten
elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit Zustimmung von
Empfänger oder gesetzliche Erlaubnis. Wenn im Rahmen einer Newsletter-Anmeldung
deren Inhalte konkret beschrieben sind, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgebend. In
Ansonsten enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und über uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren.
Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Bestätigung Ihrer Anmeldung. Diese Bestätigung ist notwendig, damit niemand
andere E-Mail-Adressen können sich registrieren. Anmeldungen zum Newsletter werden erfasst, um
den Registrierungsprozess gemäß den gesetzlichen Anforderungen nachweisen können. Dies
Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Gleichfalls
Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten werden protokolliert.
Anmeldedaten: Um den Newsletter zu abonnieren, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
E-Mail-Addresse. Optional bitten wir Sie, einen Namen anzugeben, damit wir Sie im Newsletter persönlich kontaktieren können.
im Newsletter.
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgt anhand der
Einwilligung des Empfängers gem. 6 Absatz 1 Buchstabe. a, Kunst. 7 DSGVO i.V.m. 7 Absatz 2 n. 3 UWG oder auf Grundlage der
Grundlage der gesetzlichen Ermächtigung nach § 7 Abs. 3 UWG.
Die Registrierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 1 lit. 3 des Gesetzes über den unlauteren Wettbewerb.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse ist der Einsatz eines einfach zu bedienenden und sicheren Newslettersystems, das
und sicheres Newslettersystem, das unseren geschäftlichen Interessen sowie den Nutzererwartungen dient und das
Nutzererwartungen und ermöglicht uns auch den Nachweis einer erteilten Einwilligung.
Kündigung / Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen.
Ihre Einwilligung widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters.
Newsletter. Wir können abgemeldete E-Mail-Adressen nach unseren bis zu drei Jahren aufbewahren
Interessen, bevor sie gelöscht werden, um eine frühere Einwilligung nachzuweisen.
um die zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten beschränkt sich auf den Zweck einer möglichen Verteidigung gegen
Beschwerden. Ein individueller Stornierungswunsch ist jederzeit möglich, sofern der ehemalige
gleichzeitig wird das bisherige Bestehen der Einwilligung bestätigt.
2.5. Die Newsletter werden von den angegebenen Anbietern einer Ortsgruppe erstellt.
Der Einsatz des angegebenen Anbieters erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO und ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.
Der angegebene Anbieter darf die Empfängerdaten in pseudonymer Form, d.h. ohne
Zuordnung zu einem Nutzer, um deren Dienste zu optimieren oder zu verbessern, beispielsweise zur Optimierung
technisch den Versand und die Darstellung des Newsletters oder zu statistischen Zwecken. Der Lieferant von
Versandservice nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
3. Auswertungen / Tools
Nachfolgend finden Sie detaillierte Beschreibungen für den möglichen Einsatz der Tools auf unserer Seite.
Es kann jedoch nicht 1:1 davon ausgegangen werden, dass alle Tools auf unserer Website zum Einsatz kommen. ZU
aufgrund laufender Anpassungen kann es vorkommen, dass die hier genannten Tools nicht im Einsatz sind. In
bei Verwendung der Tools wird auch die Zustimmung zu Cookies abgefragt.
3.1. Google-Statistiken
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), basierend auf den
unsere berechtigten Interessen (d.h. Interesse an Analyse, Optimierung und Betrieb
Wirtschaftlichkeit unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Par. 1 Buchstabe F. DSGVO). Google verwendet Cookies. Die
durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer kommen
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Einzelheiten: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unserer Daten auszuwerten
Online-Angebot der Nutzer, um Berichte über die Aktivitäten innerhalb dieses zu erstellen
Online-Angebot und um weitere mit der Nutzung dieses Online-Angebots und des Internets verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet die IP-Adresse
der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Staaten gekürzt
Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die
Nutzer können die Speicherung von Cookies verhindern, indem sie die
Browser-Software; Weiterhin können die Nutzer die durch das Cookie erzeugten Daten erfassen und
bezüglich ihrer Nutzung des Onlineangebotes von Google
und die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren
unter folgendem Link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Nutzung
der Daten von Google, zu den Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten die Erklärung
zu Google Datenschutz (https://policies.google.com/technologies/ads) und Einstellungen
für die Anzeige von Google-Anzeigen
(https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
3.2. Auswertung mit Matomo
Diese Website benutzt MATOMO (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung
Besucherzugang. MATOMO verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Wann
Wird die Website aufgerufen, werden folgende Daten erfasst:
a) Die aufgerufene Website
b) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (sog. Referrer)
c) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
d) Verweildauer auf der Website
e) Die Häufigkeit, mit der die Website aufgerufen wird
f) Die gekürzte IP-Adresse (auf 2 Byte gekürzt)
Informationen von oder durch Cookies werden auf den Servern unserer Seite gespeichert
Web in Deutschland / der Europäischen Union. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Vorbeugen ist möglich
die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software. Wir möchten jedoch
weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen von
dieser Website in vollem Umfang.
3.3. Fantastischer Charakter
Unsere Website verwendet Icons der Fonticons, Inc. (zur einheitlichen Darstellung von bzw
Icons) Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser die benötigten Web Fonts bzw. Icons in den Cache des
Browser, um sie richtig anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Dies ermöglicht eine
Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Schriftart
Awesome wird im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Angebote verwendet
online. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Falls Ihr Browser die Schriftart nicht unterstützt, wird eine Standardschrift verwendet. Erfahre mehr über Schriftart
Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons,
Inc.: https://fontawesome.com/privacy.
3.4. Google-Schriften und -Karten
Einige unserer Seiten enthalten eingebettete Schriftarten und Karten (Google Maps) von
Google Inc. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts mit Google Fonts bzw. Google
Eingebundenes Kartenmaterial, mit Ausnahme der IP-Adresse werden keine personenbezogenen Daten übertragen.
Die IP-Adresse wird an Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA . übermittelt
94043, USA ("Google"). Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Erhebung zu,
auf die Verarbeitung und Nutzung der automatisch erhobenen und von Ihnen eingegebenen Daten
von Google, einem seiner Drittanbieter oder Lieferanten
Ich stimme zu.
Die Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
3.5. WordPress-Tools
Wiederherstellung von Symbolen, Smileys usw. Unsere Website verwendet Wordpress mit seinen Blogging-Funktionen.
Es werden grafische Symbole (Emoji usw.) verwendet, die von externen Servern bezogen werden. Soweit bekannt ist die Adresse
IP wird hier gesammelt. Dies ist notwendig, damit die Icons an den Browser übermittelt werden können
des Benutzers. Der Dienst wird angeboten von Automattic Inc., 60 29th Street # 343, San Francisco, CA 94110, USA.
Datenschutzerklärung von Automattic: https://automattic.com/privacy/. Die verwendeten Serverdomänen
sind https://sorg und/oder https://gmpg.org, ein sogenannter Content Distribution Network Service
die die personenbezogenen Daten der Nutzer nach der Übermittlung löscht. Die Verwendung von Emojis basiert auf unserer
berechtigte Interessen, nämlich das Interesse an einer ansprechenden Gestaltung unseres Onlineangebotes an
Einhaltung.
3.6. PayPal-Spendenbutton
Unsere Website hat den PayPal-Spendenbutton integriert. Wenn Sie ein PayPal-Konto haben, können Sie es verwenden
uns eine Spende zukommen zu lassen. Wenn der PayPal-Spenden-Button ausgeführt wird, kommen die Daten
an PayPal übertragen (zumindest die IP-Adresse oder andere Daten, wenn Sie sich zuvor bei PayPal im
Browser). Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Website keine Kenntnis davon haben
den Inhalt der übermittelten Daten oder deren Nutzung durch PayPal. Sie finden Informationen
Details zum Datenschutz von PayPal hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Indirizzo del responsabile della protezione dei dati: PayPal
(Europe) S.à.rl et Cie., SCA, 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg
3.7. Online-Dating über ZOOM
Wir verwenden das Tool „ZOOM“, einen Dienst der Zoom Video Communications, Inc., USA, für
halten Sie Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare ab. Das ZOOM-Programm war
mit einem Serverstandort in Deutschland gebucht.
Durch diese Nutzung werden Daten verarbeitet, sowohl von den Teilnehmern als auch von den verarbeiteten Daten
auf dem Feld. Daher sollte eine Datenbeschränkung innerhalb eines Meetings
auf das Wesentliche beschränkt.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden unterschiedliche Arten von Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt auch davon ab
aus den Informationen, die vor oder während der Teilnahme an einem "Online-Meeting" gemacht wurden.
Wir empfehlen ausdrücklich, die Daten auf das Nötigste zu reduzieren. Um teilnehmen zu können
zu einem "Online-Meeting" oder zum Betreten des "Meeting-Raums" müssen Sie mindestens die
Angaben zu Ihrem Namen.
Welche Daten werden verarbeitet:
- Benutzerinformationen: Name, Nachname
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), IP-Adressen der Teilnehmer,
Geräte-/Hardwareinformationen
- Für Aufnahmen (optional): die jeweiligen mp4- oder mp3-Daten
- Bei Anruf: Telefonnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. IP des Gerätes
- Bei Verwendung des Chats: Inhalte aus der Verwendung des Chats
Während des Meetings können die Teilnehmer selbst entscheiden, ob sie das Mikrofon aktivieren und/oder
die Kamera. Sollen Sitzungen aufgezeichnet werden, muss vorab die Zustimmung eingeholt werden
alles und der Anfang müssen explizit angegeben werden.
Bei Online-Seminaren sollte mit den Teilnehmern geklärt werden, ob ihre mündlichen Beiträge
Einloggen.
Wenn Sie ein ZOOM-Konto gebucht haben, sind Spielbewertungen bis zu verfügbar
einen Monat nach dem Treffen.
Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html
3.8. Vimeo
Unsere Website verwendet Videos über die Plattform Vimeo: Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York
10011
Wenn Sie unsere Website aufrufen, die ein Vimeo-Video enthält, verbindet sich Ihr Browser
automatisch an Vimeo und übermittelt Informationen, auch ohne Anmeldung bei
Vimeo. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden direkt von Ihnen gesendet
Browser an einen Server von Vimeo in den USA übertragen und dort gespeichert. Vimeo kann die Daten mit deinen verknüpfen
Vimeo-Konto, wenn Sie sich zuvor bei Vimeo angemeldet haben. Also die Informationen daraus
sie können auch auf Ihrem Vimeo-Konto veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht möchten, müssen Sie sich ausloggen
von Vimeo, bevor Sie unsere Website besuchen.
Vimeo ruft auch den Google Analytics-Tracker über einen iFrame auf, den er enthält
das Video aufgerufen. Dies ist Vimeo-Tracking, auf das wir keinen Zugriff haben. du kannst
Verhindern Sie das Tracking von Google Analytics, indem Sie die Deaktivierungstools verwenden
die Google für einige Internetbrowser anbietet. Benutzer können auch verhindern, dass ein
Google Analytics, um die von Google Analytics generierten und mit der Verwendung von
Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und die Verarbeitung dieser Daten durch Google
über das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://
tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo (https://vimeo.com/
Privatsphäre).
3.9. Youtube
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um Videos zu verlinken und ggf. anzusehen. YouTube ist
ein Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich YouTube LLC. Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
Für den Inhalt der Websites, auf die verlinkt wird, sind wir grundsätzlich nicht verantwortlich. Selbst
einem Link auf YouTube folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass YouTube Ihre Daten speichert
Benutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) gemäß deren eigenen Richtlinien
über die Verwendung von Daten und nutzt diese für kommerzielle Zwecke.
Wir betten auch YouTube-Videos direkt ein. Wir verwenden den „erweiterten Datenschutzmodus“, in
wobei Daten erst übertragen werden, wenn das Video angeklickt wird. Sobald du ein Video abspielst
durch Anklicken eingebunden, speichert YouTube nur Cookies, die keine Identifikationsdaten enthalten
persönlich, dank des erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät, es sei denn, Sie sind
derzeit mit einem Google-Dienst verbunden. Diese Cookies können durch die Einstellung und
entsprechende Browsererweiterungen. Das Anfangsbild kann vom Videobild abweichen. Diese Technik ist auch
„Framing“ genannt, d. h. beim Starten des Videos wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und die Daten können
übertragen werden.
Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube die Informationen mit Ihrem Konto verknüpfen. Wenn nicht
möchten, müssen Sie sich vor dem Aufrufen der
Seite. Die Datenschutzerklärung von YouTube können Sie hier abrufen:
https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de
4. Soziale Medien
4.1. FACEBOOK- und INSTAGRAM-SEITEN
Die Website stellt eine Verbindung zu den Diensten der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal . her
Hafen, Dublin 2, Irland. Wir weisen darauf hin, dass Sie unsere Facebook-Seite nutzen und
seine Funktionen auf eigene Gefahr. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Funktionen
interaktiv
(z.B. kommentieren, teilen, bewerten).
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, registriert Facebook / INSTAGRAM unter anderem Ihre
IP-Adresse und andere Informationen, die auf Ihrem PC in Form von Cookies verfügbar sind. Diese Informationen
werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-/INSTAGRAM-Seiten
statistische Informationen über die Nutzung der Facebook-Seite. (Einzelheiten: http://de-de.facebook.com/
Hilfe / Seiten / Einblicke).
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und
schließlich in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden. Welche Informationen erhält er
Facebook und deren Nutzung wird von Facebook in seinen
Richtlinien zur Datennutzung. Dort finden Sie auch Informationen zu Kontaktmöglichkeiten für
Facebook und Einstellungsmöglichkeiten für Anzeigen. Die Linien sind unten gezeigt
Leitfaden zur Datennutzung
Folgender Link steht zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Facebook-Datenrichtlinien finden Sie hier: https://de-
de.facebook.com/full_data_use_policy
Wie Facebook die Daten des Besuchs der Facebook-/INSTAGRAM-Seiten für i . verwendet
Zwecke, inwieweit Aktivitäten auf der Facebook-Seite Personen zugeordnet werden
Nutzer, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob die Daten eines Besuchs der
Facebook-Seite werden an Dritte weitergegeben, ist nicht schlüssig und eindeutig benannt
von Facebook und ist uns nicht bekannt.
Wenn Sie sich auf einer Facebook-Seite anmelden, wird die Ihrem Gerät zugewiesene IP-Adresse an
Facebook. Nach Angaben von Facebook ist diese IP-Adresse anonym (bei IP-Adressen
„Deutsche“). Facebook speichert auch Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer.
Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, befindet sich ein Cookie mit Ihrer ID auf Ihrem Gerät
Facebook. Dadurch kann Facebook nachvollziehen, dass Sie diese Seite besucht haben und wie Sie sie haben
Gebraucht. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Facebook-Buttons
die in Websites eingebunden sind, ermöglichen Facebook, Ihre Besuche auf diesen Seiten der
Website und ordnen Sie diese Ihrem Facebook-Profil zu. Diese Daten können verwendet werden für
auf Sie zugeschnittene Inhalte oder Werbung anzubieten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden
Facebook oder die Funktion "in Verbindung bleiben"
deaktivieren Sie die Cookies auf Ihrem Gerät
löschen und schließen und den Browser neu starten.
Wenn Sie auf die interaktiven Funktionen der Website zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten usw.), kommt es
ein Facebook-Anmeldebildschirm wird angezeigt. Nach der Anmeldung sind Sie von
neu für Facebook als spezifischer Nutzer erkennbar. Informationen zur Verwaltung oder
vorhandene Informationen über Sie löschen finden Sie auf den folgenden Support-Seiten von
Facebook:
https://de-de.facebook.com/about/privacy
Informationen zum Datenschutz auf INSTAGRAM finden Sie hier:
https: // de- de.facebook.com/help/instagram/519522125107875
5. Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Jawohl
empfiehlt Ihnen daher, diese Erklärung regelmäßig zu überprüfen.
Aktualisiert Mai 2021